- Umstand
- 1. Ein kleiner Umstand kann grosse Dinge thun.Lat.: Parvae poterunt impellere causae in scelus. (Philippi, II, 83.)2. Etwas Umständ machen, ist (gilt für) anständig.3. Jeder kennt seine Umstände am besten.Er weiss am besten, wo ihn der Schuh drückt.It.: Si conosce meglio da chicchessia il proprio bisogno, che da qualunque altro di fuori.4. Man muss sich in die Umstände schicken.Holl.: Men kan de omstandigheden niet veranderen. (Harrebomée, II, 134.)Lat.: Contenti simus hoc Catone. (Sueton.) (Binder II, 569; Faselius, 50; Wiegand, 1000.)5. Umstände machen, sind nicht aller Leute Sachen.Lat.: Accismis panlulum uti non est incivile. (Philippi, I, 5.)6. Umstände verändern de Sâk (Sache). – Bueren, 1181; Hauskalender, I.Dän.: Ingen flytter saa sit bo, han mister jo saa gods som skoe. (Prov. dan., 77.)Holl.: De omstandigheden veranderen de zaak. (Harrebomée, II, 134a.)7. Wat 'n Umstände üm mîn Manns Fründe. – Bueren, 1283; Stürenburg, 62a; Hauskalender, IV.*8. Den Umständen Rechnung tragen.Eine sprichwörtliche Redensart, die durch die politischen Bewegungen Deutschlands in den letzten Jahrzehnten gangbar geworden ist, um zu sagen: Man kann nicht stets das erreichen, was als das Beste erkannt ist, man muss sich oft mit dem begnügen, was die eben bestehenden Verhältnisse gestatten.*9. Er trägt den Umständen Rechnung wie Gagern.*10. Er verbessert seine Umstände. – Frischbier2, 3862.Das Corriger la fortune des Riccant de la Marlinière. (Neue Preuss. Provinzialbl., II, 65.)*11. Sie ist in interessanten Umständen.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.